Verhaltenstraining

Alle vier am Boden

„Alle Vier am Boden“ - statt hochspringen

Hochspringen ist eine Gewohnheit unserer Hunde, die nicht überall Begeisterung auslöst.

Unsere kleineren Rassen oder Welpen: jöö wie herzig… sind da speziell betroffen.
Das Hochspringen ist eine typische hundeartige Begrüssung: Hunde wollen ihren Kopf zur Begrüssung möglichst nah an unserem Kopf haben.
Wir können dem Hund hie und da eine Freude machen, indem wir uns hinkauern und uns von Gesicht zu Gesicht begrüssen lassen.
Ich habe allen unseren Hunden erlaubt, meine Ohren zu „knabbern“ - und sie lieben dies heiss.
Dafür haben wir von Anfang an auch „alle Vier am Boden“ trainiert. Dies gilt bei uns und auch bei allen unseren Freunden und Bekannten.

Die beste Taktik

alle Vier am Boden belohnen - und dabei die Leckeren auf den Boden werfen.
Und dies immer wiederholen.

Und trainieren

der kleine oder grössere Hund springt an mir oder anderen Leuten hoch

  • warten… bis der Hund von alleine wieder alle vier Pfoten auf dem Boden hat - Leckerchen auf dem Boden
  • der Hund wird wieder hochspringen - warten…bis alle vier Pfoten wieder auf dem Boden sind
  • mindestens 10 Mal wiederholen 
  • dann darf auch geklickt werden, wenn die vier Pfoten am Boden sind, und die Leckerchen werden wieder auf den Boden geworfen
  • Nach kurzer Zeit merkt der Hund:
    wenn ich unten stehen bleibe – gibt es einen Click und eine Belohnung
  • Ganz clevere Hündchen setzen sich auch in Erwartung des nächsten Clicks und Belohnung sogar hin ;) Ohne Kommando !

Was soll der Hundebesitzer tun ?

  • ruhig stehen bleiben
  • atmen !
  • sich Zeit lassen
  • lockere Haltung
  • nicht mit dem Leckerchenbeutel rascheln
  • kein Befehl
  • kein Nein
  • kein Pfui
  • kein Knie gegen den Hund hochhalten
  • den Hund nicht anfassen, herunterziehen oder ähnliches
  • kein böser Blick
  • dies an verschiedenen Orten verlangen – zuerst zuhause, auf dem Spaziergang, bei Begegnungen mit jemandem, etc.
  • Kein Sitz verlangen (das bekommt man manchmal sogar geschenkt) 
  • Die Leckerchen nicht aus der Hand geben, weil dies die Hunde meist
               motiviert, wieder hochzuspringen.

>>>  sobald der Hund seine vier Pfoten auf dem Boden hat: clicken und belohnen

Warum springen die Hunde immer hoch ?

Weil sie dafür belohnt werden !

Warum hören sie nicht damit auf ?

Weil sie immer wieder bestätigt werden (auch wenn wir dies „abstellen“ möchten).

Aufmerksamkeit ist eine tolle Bestätigung, z.B. „nein“, „pfui“, anschauen, irgendein Befehl…
und so wiederholt der Hund das Hochspringen immer wieder, immer wieder.

Auch im Alltag – und immer wieder...

Bei Begegnungen sollte nur der Hundebesitzer seinen Hund immer wieder bestätigen, wenn er alle vier Pfoten am Boden hat - damit dies zu einer guten Gewohnheit wird.
Andere Leute sollen den Hund möglichst nicht beachten, nicht mit ihm sprechen, er muss auch nicht speziell begrüsst oder von ihnen mit einem Leckerchen belohnt werden.
Schliesslich möchten SIE sich ja mit Ihren Bekannten unterhalten

Clicker Training in der Schweiz - Doris Vaterlaus

_____________________________________________________________________________________________________

Video von der Vorführung
Belohnungsbasiertes Training mit Markersignal
an der BEA vom 30.April 2023

> Zur Galerie

_____________________________________________________________________________________________________

AKTUELL SALE

Wir räumen unser Bücherlager


Interessante Bücher zu einem Spezialpreis

» zum Shop

 ______________________________________________________________________________________________________


Veränderungen gehören zum Leben, und bieten die Chance, Neues zu entdecken

 

Liebe Freundinnen und Freunde, Kundinnen und Kunden, Interessentinnen und Interessenten

Seit 1994 habe ich viele Teams kennengelernt und auf ihrem Weg begleitet. 
RUN FREE war ein letztes spannendes Projekt, das ich zusammen mit Isana Seabra durchgeführt habe, neben meinen monatlichen Lernspaziergängen.

Im Jahr 2022 werden wir uns auf die Beratung und Privattraining für Verhaltensproblemen, die Begleitung von Hunden aus zweiter Hand und die Ausbildung von Assistenzhunden konzentrieren.

Auf speziellen Wunsch können wir auch private Gruppentraining auf einem eingezäunten Platz in Bellach durchführen.

Bei Fragen zum Training und Verhalten sind wir immer gerne zur Unterstützung bereit,

Ich danke allen Teilnehmenden und meinen langjährigen Mit-Trainerinnen für ihr Vertrauen ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit während all den vielen Jahren.

Ihre Ansprechpartner für die Zukunft:

Isana Seabra für Beratung und Einzelunterricht 
als ATN Hundetrainerin und als Trainerin für Assistenzhunde in Ausbildung

Doris Vaterlaus für Einzellektionen und Beratung/Verhaltenstraining bei Problemfällen.

Und Training für Trainer > https://www.tagteach.ch

Auf meiner Webseite im BLOG unterstütze ich Sie nach wie vor mit Tipps und Anregungen zum Training > https://www.clicker.ch/blog/tipps-fuer-das-training

In meinem kleinen Clicker Shop finden Sie Trainingszubehör, das ich persönlich getestet und für gut befunden habe > https://www.clicker.ch/shop

Wir setzen uns für das Wohlergehen von Hund und Mensch und eine gute Zusammenarbeit der Teams ein. Wir trainieren dabei die Hunde UND ihre Besitzer mit positiver Verstärkung.

Die Hunde und ihre Menschen sollen sich dabei wohlfühlen und mit Befriedigung auf ihre Erfolge zurückblicken. 

TRAINING SOLL SPASS MACHEN. 
HUNDE UND ANDERE TIERE SOLLEN SICH DABEI WOHLFÜHLEN,
UND DIE PROBLEME IN UNSEREM HEKTISCHEN ALLTAG MIT BEGEISTERUNG MEISTERN. 

EIN CLICK und ein herzliches DANKESCHÖN !

Doris Vaterlaus – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Isana Seabra – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

______________________________________________________________________________________________________

Beratungen und Privatlektionen

mit Doris Vaterlaus oder Isana Seabra 

bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Umgebung.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Portrait von Doris Vaterlaus

Clicker Pionierin Hunde 2019 11 2

Clicker Pionierin Hunde 2019 11 1

 

 

 

 

 


im Hunde 11-2019
Text und Foto: Markus Kocher

Artikel zu 25 Jahre Clicker Training in der Schweiz

 

Training für Mensch und Tier mit Marker und Belohnung

 

Geschichte von Clicker Training in der Schweiz

Im Jahr 1993/1994 habe ich das Clicker Training in die Schweiz und nach Europa gebracht.

Ich kenne bis heute keine wirkungsvollere Methode, um mit den verschiedensten Tierarten und auch Menschen zu arbeiten.

Das Clicker Training ist Kommunikation zwischen Mensch und Tier und orientiert sich am Lernen durch Erfolg. Das Training mit Clicker und Belohnung ist für Tiere und Menschen jeden Alters geeignet und verhilft zu einer klaren, gegenseitigen Kommunikation.

Das Training mit Marker (Clicker) und Belohnung hat in der Zwischenzeit eine grosse Verbreitung in der Schweiz, in den umliegenden Ländern und in vielen Sparten der Beschäftigung und Training von verschiedenen Tierarten gefunden.

Ein Ausdruck von Karen Pryor hat mich vor allem überzeugt:
"Man kann einen Delphin nicht an der Leine zerren. Es muss sich für den Delphin (und jedes Tier) lohnen, mit Dir zusammenzuarbeiten."

Hundetraining, Training für Katzen, Pferde, Papageien, Ziegen und andere Spezies

Das Clickertraining eignet sich nicht nur für Hunde, sondern auch für verschiedene Spezies (Katzen, Pferde, Papageien, ja sogar Fische (Karen Pryor) oder Schmetterlinge (Ken Ramirez). Das Clickertraining wird erfolgreich in vielen Zoos, Aquarien, für die Ausbildung von Filmtieren, für Assistenz- und auch Blindenführhunde eingesetzt.

Ursprung des Clicker Trainings

Der Ursprung des Training mit dem Clicker und Belohnung basiert auf den Arbeiten von Thorndike, Pawlow und Skinner aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.
Keller Breland, und später Bob und Marian Bailey haben mit ihrer Arbeit das Training mit operanter Konditionierung für viele Trainer weltweit verbreitet http://behaviormatters.com/bob-bailey.Karen Pryor hat  in den 80er Jahren das Clickertraining mit ihrem Buch "Don't shoot the dog" populär gemacht. 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

 

 

Ein Kriterium auf einmal

Vorbereitung zum Training

 

Mach einen Plan !

Was will ich gerade jetzt als Nächstes trainieren, wie trainieren, belohnen oder clicken und belohnen, wo und wie ?

 

Nach dem Training

was hat geklappt,
• was will ich nächstes Mal anders machen,
• allenfalls einen oder mehrere Lernschritte zurückgehen
• einen neuen Plan machen

 

Alle Gegenstände, die ich brauche, liegen bereit

Clicker, Belohnungshäppchen, Targets, Spielzeug, Wasser für den Hund, Leine, persönliche Ausrüstung
      

Dann gehe ich erst zum nächsten Schritt weiter

 

Unsere Hunde achten ausserordentlich genau auf unsere Körpersignale, 

deshalb der Tipp für den Menschen

Die Handzeichen bewusst einsetzen

         wie halte ich die Leine, wo sind meine Leckerchen, was/wohin zeigen meine Hände

Auf die Körperhaltung achten

         möglichst aufrecht stehen oder gehen

         sich nicht über den Hund beugen

 

• Beim Start zuerst auf die Aufmerksamkeit des Hundes achten

• Ruhig warten, AUSATMEN ! Die Leine ist lose (am besten darauf stehen)

• Keine Korrekturen - kein Zupfen an der Leine ! – kein Kommando – auch den Hund nicht mit dem Namen rufen

• Jetzt kann mit einer Übung begonnen werden !

Mein Angebot

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Veränderungen gehören zum Leben, und bieten die Chance, Neues zu entdecken.

 

Liebe Freundinnen und Freunde, Kundinnen und Kunden, Interessentinnen und Interessenten

Seit 1994 habe ich viele Teams kennengelernt und auf ihrem Weg begleitet. 
RUN FREE war ein letztes spannendes Projekt, das ich zusammen mit Isana Seabra durchgeführt habe, neben meinen monatlichen Lernspaziergängen.

Im Jahr 2022 werden wir uns auf die Beratung und Privattraining für Verhaltensproblemen, die Begleitung von Hunden aus zweiter Hand und die Ausbildung von Assistenzhunden konzentrieren.

Auf speziellen Wunsch können wir auch private Gruppentraining auf einem eingezäunten Platz in Bellach durchführen.

Bei Fragen zum Training und Verhalten sind wir immer gerne zur Unterstützung bereit,

Ich danke allen Teilnehmenden und meinen langjährigen Mit-Trainerinnen für ihr Vertrauen ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit während all den vielen Jahren.

Ihre Ansprechpartner für die Zukunft:

Isana Seabra für Beratung und Einzelunterricht 
als ATN Hundetrainerin und als Trainerin für Assistenzhunde in Ausbildung

Doris Vaterlaus für Einzellektionen und Beratung/Verhaltenstraining bei Problemfällen.

Und Training für Trainer > https://www.tagteach.ch

Auf meiner Webseite im BLOG unterstütze ich Sie nach wie vor mit Tipps und Anregungen zum Training > https://www.clicker.ch/blog/tipps-fuer-das-training

In meinem kleinen Clicker Shop finden Sie Trainingszubehör, das ich persönlich getestet und für gut befunden habe > https://www.clicker.ch/shop

Wir setzen uns für das Wohlergehen von Hund und Mensch und eine gute Zusammenarbeit der Teams ein. Wir trainieren dabei die Hunde UND ihre Besitzer mit positiver Verstärkung.

Die Hunde und ihre Menschen sollen sich dabei wohlfühlen und mit Befriedigung auf ihre Erfolge zurückblicken. 

TRAINING SOLL SPASS MACHEN. 
HUNDE UND ANDERE TIERE SOLLEN SICH DABEI WOHLFÜHLEN,
UND DIE PROBLEME IN UNSEREM HEKTISCHEN ALLTAG MIT BEGEISTERUNG MEISTERN. 

EIN CLICK und ein herzliches DANKESCHÖN !

Doris Vaterlaus – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Isana Seabra – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Beratungen und Privatlektionen
mit Doris Vaterlaus oder Isana Seabra 

bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Umgebung.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________________________________________________________  

Beratung und Verhaltenstraining
Vorträge, Workshops, Seminare

in deutsch, französisch, englisch, italienisch
in der Schweiz und im umliegenden Ausland – 

für Hundetrainer und interessierte Hundehalter

  • Ein Hund kommt ins Haus
  • Körpersprache des Hundes
  • Einstieg ins Training mit Marker und Belohnung
  • Training mit Marker und Belohnung für Fortgeschrittene
  • Training mit verschiedenen Targets
  • Der sichere Rückruf
  • Gehen an der lockeren Leine
  • Training mit Marker und Belohnung für den Hundesport
  • Plattform Training
  • Schnüffelworkshopsoder ein Thema nach Ihren Wünschen 

oder ein Thema nach Ihren Wünschen

für Trainer, Ausbilder, Lehrer, Eltern, Therapeuten

  • Einführung ins TAGteach (Training with Accoustical Guidance) siehe auch www.tagteach.ch

 

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_________________________________________________________________________________________________________________________________

 • Individuelle Beratung und Verhaltenstraining
• Privatlektionen auch bei Ihnen zuhause, in Ihrer Umgebung 
• Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten, speziellen Bedürfnissen

Bitte melden Sie sich möglichst rasch, wenn Ihr Hund ein Verhalten zeigt, das Ihnen Probleme macht. 

Je schneller wir das Problem anschauen können, desto schneller ist eine Verbesserung möglich.


Anfragen: clicker(at)vaterlaus.ch

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Privatlektionen

Individuelle Beratung und Verhaltenstraining

Privatlektionen bei Ihnen zuhause, in Ihrer Umgebung

 

Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten

Bitte melden Sie sich möglichst rasch, wenn Ihr Hund ein Verhalten zeigt, das Ihnen Probleme macht. 
Je schneller wir das Problem anschauen können, desto schneller ist eine Verbesserung möglich.


Anfragen: clicker(at)vaterlaus.ch

 

Verhaltensberatung und Training

Ablauf einer Beratung ?

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Bestandesaufnahme (Anamnese)
  • Beschreibung und Beobachtung des Verhaltens
  • Information über mein Training
  • Einstieg und erste Übungen
  • Protokoll der Beratungslektion
  • Übungen zum Weiterarbeiten
     

> Vor dem ersten Beratungsgespräch ist ein Tierarztbesuch sehr zu empfehlen

> Ausfüllen eines Beratungsblattes (Ist-Zustand)

> Dauer einer ersten Beratungslektion: ca. 90 Minuten

> Eine genaue Analyse führt zu einer guten Basis für die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund

> Ich arbeite mit positiver Bestärkung, mit einem Marker und Belohnung und einem Trainingsprotokoll

> Mit dem regelmässigen Training der vorgeschlagenen Übungen werden Sie rasch Forschritte erreichen könnem.

> Verhaltensänderungen brauchen Geduld und Zeit.

> Das gemeinsame Training führt zur guten Zusammenarbeit mit Ihrem Hund und zum Erfolg !

 

Warten Sie nicht zu lange !

Ich biete Ihnen Unterstützung bei der Lösung Ihrer Probleme an.

Je schneller Sie einen Weg zur Lösung Ihrer Probleme in Angriff nehmen, desto eher lassen sich die Schwierigkeiten in den Griff bekommen.

 

Für Notfälle finden wir immer einen raschen Termin.

Kontakt für einen Termin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!