TAGteach Level 3

Angebote

Vorträge und Seminare

Verschiedenen Themen des Hundeverhaltens, zur Beschäftigung und zu TAGteach.

Wünschen Sie ein spezielles Thema ? Einen Workshop ?

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um Ihre Wünsche, Bedürfnisse zu besprechen.


Privatlektionen

In privaten Lektionen arbeiten wir individuell entweder bei Ihnen zu Hause, in Ihrem Umfeld und auf Wunsch auch an Orten mit Ablenkung oder Anziehung.
Privatlektionen können von Montag bis Freitag und in Ausnahmefällen auch am Samstag gebucht werden.
Mehrere Teams können sich auch eine Privatlektion teilen. 

 
Private Beratung und Verhaltenstraining

 
Probleme entstehen meist nicht in einem Tag – Lösungen brauchen Zeit und Geduld.
Warten Sie nicht zu lange, wenn ein Problem ansteht und Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen könnten.
Wir finden sicher einen gemeinsamen Termin, sei es bei Ihnen zu Hause, an einem ruhigen Ort oder an einem Ort, wo die Probleme auftauchen. 
Nach einer Anamnese werden wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise planen.Eine Vorausetzung für den Erfolg ist eine gesundheitliche Abklärung Ihres Hundes durch einen versierten Tierarzt.

Beratung vor dem Kauf eines Hundes

Anstelle des früheren SKN Kurses biete ich Unterstützung vor dem Entscheid und Begleitung zur Suche nach dem neuen, passenden Familienmitglied.

TAGteach – Seminare für Menschen

TAGteach ist die Umsetzung des Trainings mit Marker und Belohnung für Trainer, Lehrer, Therapeuten, Sportinstruktoren, Heilpädagogen, etc.. 
Mehr Infos finden Sie in deutscher Sprache auf www.tagteach.ch.

 

Doris Vaterlaus

  • Trainerin seit 1985
  • Clicker Training in der Schweiz seit 1994
  • Zertifikat in Erwachsenenbildung
  • 2008 bis 2018 Bewilligung zur Durchführung der Kurse für den SKN (Sachkundenachweis)
  • TAGteach Level 3

Besuche von Seminaren bei Marian und Bob Bailey, Morgan Spector, Ted Turner und Todd Feucht, Ken Ramirez, Turid Rugaas, Sheila Harper, Roger Abrantes, Patricia McConnell, Steve White, Erik Klinghammer, Ray Coppinger, David Appleby, Esther Schalke, Ute Blaschke, Susan Friedman, Attila Szkukalek, Michele Pouliot, u.v.a.

Erfahrungsaustausch mit namhaften Clicker Trainern in den USA und Europa, wie Bob Bailey, Karen Pryor, Viviane Theby, Dr. Ute Blaschke,  u.a.

Regelmässige Weiterbildung in den USA und Europa

1994 brachte Doris Vaterlaus die Clicker-Methode aus den USA in die Schweiz und ist eine der Pionierinnen des Trainings mit operanter Konditionierung in Europa. Sie gibt Kurse für Alltag und Familie und Tricks und Fun und hält Vorträge, Seminare, Workshops in Europa und den USA.
Daneben unterstützt sie Hundebesitzer bei Problemfällen mit Beratung und Verhaltenstraining, sowie hie und da auch Besitzer von anderen Tieren wie Ziegen, Pferden und Ponies, Papageien, Alpacas.
Sie ist Member der APDT (Association of Professional Dog Trainers) und der PPF (The Pet Professional Guild) und der Gruppe Trainieren statt Dominieren

2009: Durchführung des ersten TAGTeach Seminars in der Schweiz mit Theresa McKeon.

2017: TAGteach - so lernen Menschen mit Erfolg – Seminar in Putlitz DE

Seit de 80er Jahren Besitzerin von Briards. Aktuell gehören zwei Briardgirls zur Familie.

>>> Sprachen: deutsch, französisch, englisch, italienisch

TAGteach

Was ist TAGteach ?

TAGteach ist eine neuartige, wissenschaftlich fundierte Lehr- und Lernmethode.
Sie stammt aus den USA und meint das Lernen mit akustischer Hilfe (TAG=Teaching with Acoustical Guidance).
Es ist ein System, das die Kommunikation verbessert, den Lernprozess beschleunigt und sowohl den Lehrenden wie den Lernenden unterstützt.
Die Kommunikation ist positiv und konstruktiv, aber auch zielorientiert.

TAGteach ist eine Ausbildungsmethode, die das Erarbeiten von Lerninhalten und Verhaltensentwicklungen von Kindern und Erwachsenen mit der Hilfe eines Markers beschleunigt. 
TAGteach wird inzwischen rund um die Welt angewandt und überzeugt fortschrittlich denkende professionelle Lehrkräfte in den Bereichen Verhaltensforschung, Heilpädagogik, Autismus, Pflege und Betreuung, Human Resources, Tier- und im Speziellen auch Hundetraining, Erwachsenenbildung, Wettbewerbs- und Freizeitsportarten, Körperbildung, Tanz, Ballett, Physiotherapie und Pädagogik.

 

Wie funktioniert TAGteach ?

TAGteachTM ist Lehren/Lernen in einem Drei-Schritte-Prozess.

  1. Der Trainer, Lehrer, Ausbildner vereinbart mit dem Auszubildenden gemeinsam das gewünschte Verhalten, den Tag-Punkt, das nächste Kriterium
  2. Im zweiten Schritt wird das Erreichen des Tag-Punktes mit einem speziellen Ton definiert und hervorgehoben.
    Der Ton ist für den Lernenden die präzise Information «jawohl, Ziel erreicht».
  3. Der dritte Schritt bekräftigt, belohnt die Ausführung. Die Bestätigung des Erfolges ist sehr motivierend für den Auszubildenden und führt zu einer hohen, selbst motivierten Leistungsbereitschaft.

Wer kann TAGteach einsetzen ?

Ausbildner für Erwachsene und Kinder, Lehrer, Hunde- und Tiertrainer, Sportlehrer für Profi- und Freizeitsport, Physiotherapeuten, Pädagogen, Heilpädagogen, Eltern, speziell von autistischen und behinderten Kindern, u.v.a.

Wo kann TAGteach angewendet werden ?

Lehre und Forschung, Ausbildung, Erwachsenenbildung, Schule, Management, Human Resources, verschiedene Spezialgebiete,u.a. Autismus, Ergotherapie, Verhaltenstherapie, Pflegeberufe, Geriatrie, Profi- und Freizeitsport, Tanz, Ballett, Gymnastik, Tier- und Hundetraining u.v.a.

Möglichkeiten für Belohnung

Für Kinder oder Schüler kann es ein Rabattmarkensystem sein, zum Beispiel: kleine Klebepunkte (Käferchen, Herzchen, Blümchen) in einem Heft.

Grössere  Belohnungen  für Bonuspunkte können ein erstrebenswertes Ziel sein:

  • Persönliche Zeit mit dem Trainer, der Trainer schaut persönlich, was und wie ich es mache... 
  • Bonuskarten für eine ganze Trainingsgruppe – z.B.  PIZZA – eine Karte für ein P, eine Karte für ein I, eine Karte für ein Z, eine Karte für das zweite Z, eine Karte für das A – und dann dürfen alle gemeinsam Pizza essen gehen.
  • Was ist der nächste TAGpunkt (d.h. der nächste TAGpunkt wird zur Belohnung  (wie zum Beispiel im Agility, dass ein bevorzugtes Hindernis zur Belohnung für ein vorhergehendes wird).
  • Ein spezielles Geschenk (so hat sich z.B. meine Schülerin mit Diskalkulie eine Stoppuhr gewünscht und „erarbeitet“).

 

Mehr Infos auf
www.tagteach.ch