Verschiedenen Themen des Hundeverhaltens, zur Beschäftigung und zu TAGteach.
Wünschen Sie ein spezielles Thema ? Einen Workshop ?
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um Ihre Wünsche, Bedürfnisse zu besprechen.
Privatlektionen
In privaten Lektionen arbeiten wir individuell entweder bei Ihnen zu Hause, in Ihrem Umfeld und auf Wunsch auch an Orten mit Ablenkung oder Anziehung. Privatlektionen können von Montag bis Freitag und in Ausnahmefällen auch am Samstag gebucht werden. Mehrere Teams können sich auch eine Privatlektion teilen.
Private Beratung und Verhaltenstraining
Probleme entstehen meist nicht in einem Tag – Lösungen brauchen Zeit und Geduld. Warten Sie nicht zu lange, wenn ein Problem ansteht und Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen könnten.
Wir finden sicher einen gemeinsamen Termin, sei es bei Ihnen zu Hause, an einem ruhigen Ort oder an einem Ort, wo die Probleme auftauchen. Nach einer Anamnese werden wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise planen.Eine Vorausetzung für den Erfolg ist eine gesundheitliche Abklärung Ihres Hundes durch einen versierten Tierarzt.
Beratung vor dem Kauf eines Hundes
Anstelle des früheren SKN Kurses biete ich Unterstützung vor dem Entscheid und Begleitung zur Suche nach dem neuen, passenden Familienmitglied.
TAGteach – Seminare für Menschen
TAGteach ist die Umsetzung des Trainings mit Marker und Belohnung für Trainer, Lehrer, Therapeuten, Sportinstruktoren, Heilpädagogen, etc.. Mehr Infos finden Sie in deutscher Sprache auf www.tagteach.ch.
Welpe, erwachsener Hund, Hund aus zweiter Hand, Hund aus dem Tierheim ?
Ein Engagement für die nächsten 10 bis 12 Jahre
Ein Hund braucht Zeit und Zuwendung
Kosten
Beratung VOR dem Kauf eines Hundes
Information
Informieren Sie sich bei Züchtern, Zuchtclubs, anderen Besitzern, über das Internet über die Bedürfnisse Ihres Wunschundes.
Ihre Bedürfnisse
Setzen Sie sich mit Ihrer Familie, Ihrem Partner zusammen und stellen Sie eine Liste auf !
Wer sind wir ?
Weshalb möchten wir einen Hund ?
Welche Rolle soll der Hund in unserer Gemeinschaft haben ?
Kinder wünschen sich oft einen Hund. (Verantwortung und die grösste Arbeit hängt an den Eltern, der Mutter.)
Wer ist für den Hund verantwortlich ? (bei Kindern unter 15 Jahren sind es die Eltern !)
Haben wir genügend Zeit für einen Hund ?
Können wir diesem Hund genügend argerechte Beschäftigung bieten
Haben wir genügend Zeit für ein regelmässiges Training ?
Wo soll der Hund bei unserer Abwesenheit bleiben ? – wenn wir arbeiten ? – in den Ferien ?
>>> Die Entscheidung muss von allen mitgetragen werden !
Welche Grösse, Rasse...
Grosse Hunde haben spezielle Bedürfnisse. Sie werden später erwachsen. Sie brauchen mehr Platz (im Haus, im Auto, auf dem Spaziergang)
Wie steht es mit Ihrer Fitness ? Grosse aktive Hunde haben auch Kraft und Energie
Verschiedene Hunderassen brauchen sehr viel Beschäftigung (nicht nur Spaziergänge)
Ein Lang- oder Kurzhaar - Hund ?
Langhaarige Hunde machen mehr Schmutz, brauchen regelmässige Pflege, haaren vielleicht.
Kurzhaarige Hunde verlieren häufig mehr Haare, werden auch regelmässig gebürstet, damit ihr Fell schön glänzt.
Auch kleine Hunde müssen erzogen werden.
Welpe, erwachsener Hund, Hund aus zweiter Hand, Hund aus dem Tierheim ?
Bin ich bereit, einen Welpen gross zu ziehen ? In der ersten Zeit ist dies ein 24-Stunden Job !
Suchen Sie einen erwachsenen Hund ? Erkundigen Sie sich bei einem erfahrenen Züchter. Es gibt immer wieder Hunde, die umplatziert werden müssen.
Ein Hund aus zweiter Hand ? aus dem Tierheim? Diese Hunde haben eine Geschichte ! Sie können einem solchen Hund eine zweite Chance geben.
Vorsicht bei besonders günstigen Angeboten und Import-Hunden! Erkundigen Sie sich genau nach der Herkunft, der Aufzucht, der Gesundheit (Impfungen !), den Bedingungen !
Wieviel Zeit braucht ein Hund ?
Nach unserer Erfahrung braucht ein Hund mindestens drei. bis viermal pro Tag einen Spaziergang von mindestens 30 Minuten.
Dazu kommen Spiel- und Streicheleinheiten und viiel Zeit für das Alltagstraining.
Ein Welpe braucht zu Beginn eine 24Stunden Betreuung.
Die Betreuung, Spaziergänge und Training sind in den ersten zwei bis 3 Jahren am intensivsten.
Fell-, Pfoten- und Krallenpflege.
Ein JA zum Hund...
... bedeutet Zeit, Engagement, Zuwendung, Aufwand für die nächsten 10 bis 12 Jahre
Was kostet ein Hund ?
Anschaffungskosten auch für Tierheimhunde wird eine Abgeltung verlangt
Zeit !!!
Schlafplatz
Leinen, Geschirr
Futter
Steuern, Versicherung
Tierarzt
Hundesalon
Hundetraining
Hundebetreuung, Ferienplatz
Die Beratung VOR dem definitiven Entscheid
Ich empfehle Ihnen ein Beratungsgespräch mit allen involvierten Familienmitgliedern.